___________________________________________________________________
Themenübersicht:
- Bandstempel (10) Halle (Saale) 8 b
- PLZ-Werbestempel Bo. 416
- Aufbrauch von R-Zetteln in der Tschechoslowakei
- Neue R-Zettel mit PLZ aus dem Postleitgebiet 17b
- Dreistempelmaschine
Ja, die Überschrift ist zunächst verwirrend und bedarf der Erklärung!
Maschinenstempel, insbesondere Ganzstempelmaschinen, sind dazu gedacht ein hohes Postaufkommen schnell zu bewältigen und werden naturgemäß nur bei größeren Postämtern eingesetzt. Auch der Stempeltyp mit PLZ ist noch keine Seltenheit; Maschinenstempel wurden bevorzugt mit der neuen PLZ ausgestattet, da hiermit ein großes Publikum in Bezug auf die Bekanntmachung der PLZ erreicht wurde. Die PLZ “10“ ist es auch nicht, diese PLZ gehört zur häufigsten überhaupt, bedingt durch die großen Städte wie Chemnitz, Dresden, Leipzig und Halle (Saale) usw. , auch blieb das Gebiet noch eine längere Zeit unbesetzt.
Selten ist der Stempel durch seine Art und Merkmale in Kombination, dies wären:
- Maschinen-Ganzstempel (Bandstempel) - Maschinen-Hersteller Sylbe und Ponsdorf, Schmölln (S.A.) - Tagesstempel: Neuherstellung mit PLZ - Tagesstempel: PLZ im Kreis vor Ortsbezeichnung
Frühdatum dieses Stempels ist der 12.06.1944, anfangs noch ohne Werbeklischee, später mit den Werbeeinsätzen "Academia Hallensis" und "Jugend aufs Meer".
In der Nachkriegszeit änderte sich das Leitgebiet von 10 zu 19. Der Stempel wurde entsprechend angepasst.
| (10) Halle (Saale) 8 b, 12.06.44 - Frühdatum |
_________________________________________________________________________
Werbeeinsatz: "Zur Ortsangabe gehört stets die POSTLEITZAHL", nach Bochmann (Katalog der Werbe- und Sonderstempel), Katalog-Nr. Bo. 416.
Ab dem 20. April 1944 wurde mittels Briefstempelmaschinen mit dem o.g. Werbeeinsatz erstmals für die neuen Postleitzahlen geworben. Dazu wurden zunächst 15 Werbeeinsätze für Universalstempelmaschinen und 15 Einsätze für Standardmaschinen hergestellt, später auch noch für Ganzstempelmaschinen (Bandstempel) der Fa. Sylbe.
Im Postnachrichtenblatt Nr. 12 und 13 vom 25.März bzw. 1. April 1944 wurde dieser Werbeeinsatz "Zur Ortsangabe gehört stets die POSTLEITZAHL" angekündigt, eine 2. Liste mit weiteren 30 Postämtern erschien dann noch in der Nr. 17 vom 29. April 1944.
Auszüge aus den Postnachrichtenblättern: | | | | Postnachrichtenblatt 13/1944 vom 1. April 1944 | | Postnachrichtenblatt 17/1944 vom 29. April 1944 |
Bisher konnten nicht alle der in den Postnachrichtenblättern aufgeführten Postämter belegt werden, z.b Stolp (Pom), Bonn 1, Breslau 2 usw. (in der nachfolgenden Liste mit * gekennzeichnet), parallel dazu lassen sich nicht aufgeführte Postämter belegen. Von manchen Postämtern sind auch mehrere Verwendungszeiten bekannt.
Zur weiteren Erfassung bitten wir (Sfr. Klaus Rosenschild und ich) um Meldung weiterer Verwendungsorte mit Ort, Datum und Unterscheidungsbuchstaben des Stempels, am besten wäre ein Scan.
Kontakt: Klaus Rosenschild, Am Biddersbach 12, 69257 Wiesenbach oder an mich bernhard-brunner (at) gmx.de.
Von den nachfolgenden 94 Postämter sind bisher Werbeeinsätze belegt bzw. wurde der Einsatz dieses Werbestempels im Postnachrichtenblatt angekündigt.
Liste der Postämter:
Aachen 1 | Bad Kissingen | Bamberg 2 | Bautzen 2 | Berlin N4 | Berlin NW7 | Berlin O17 | Berlin SW11 | Bln.-Charlottenburg 2 |
|
BERLIN N4 af 5.2.45 (Mst) | | |
Bielefeld 2 | Bochum 1 | Bonn 1* | Braunschweig 1 | Bremen 5 | Breslau 1 | Breslau 2* | Bromberg 1 | Celle 1 | Chemnitz 1 | Chemnitz 4 | |
|
(20) CELLE 1 h 20.1.45 (Mst) | | |
Cottbus 1 | Danzig 5 | Dessau 1 | Dresden A1 | Dresden A24 | Duesburg 1 | Düsseldorf 1 | Elbing 2 | Frankfurt (Main) 2 |
|
COTTBUS 1 y 8.7.44 (Mst) | | |
Frankfurt (Oder) 2* | Franzensbad | Fürth (Bay) 2 | Garmisch-Pat. 2 | Gera 4 | Göttingen | Hamburg 1 | Halle (Saale) 2 | Halle (Saale) 8 |
|
GERA 4 L 5.6.44 (Mu) | | |
Heidelberg 1 | Heilbronn (Neckar) 1 | Herford | Hildesheim 2 | Hirschberg (Riesengeb) | Hof (Saale) 2 | Innsbruck 2 | Jena 1 | Kaiserslautern 2 |
|
Heidelberg 1 an 17.5.44 (Mu) | | |
Karlsruhe (Baden) 2 | Karlsbad | Kiel 1 | Köln 1 | Königsberg (Pr) 1 | Koblenz 2* | Komotau 2 | Konstanz 1 | Krefeld 2 |
|
KÖNIGSBERG (PR) 1 ma 1.4.44 (Mst) | | |
Landshut (Bay) 2 | Linz (Donau) 1 | Linz (Donau) 2 | Litzmannstadt | Leipzig C2 | Magdeburg BPA7 | Mannheim 2 | Marienbad 1 | Minden (Westf) 2* |
| | (10) LEIPZIG C2 g REICHSMESSESTADT, 22.12.44, (Bd) | | | |
München 1 | München 2 | Münster (Westf) 2* | Neustadt (Weinstr) | Nürnberg 2 | Oldenburg | Ostseebad Kolberg | Oppeln 1 | | Pirmasens 2 | Posen 9 | Reichenberg (Sudetenl) 1 |
|
KOLBERG (OSTSEEBAD) b 10.7.44 (Mst) | | |
Saalfeld (Saale) 1 | Schleswig 1 | Seestadt Rostock | Siegen 1 | Speyer | Stargard (Pom)* | Stolp (Pom) 1 | Stargard (Pom)* | Stuttgart 9 | Tetschen-Bodenbach 1 | Tilsit | |
|
(24) Schleswig 1 3.4.45 (Mu) | | |
Ulm (Donau) 1 | Weimar 1 | Wien 1 | Wien 101 | Wiesbaden 1 | Worms 2 | Würzburg 2 | Zoppott | |
|
WIEN 1 c 29.3.44 (Mu) | | |
Nach Kriegsende fehlte es auch bei der tschechoslowakische Post an Formblättern, Poststempeln und anderen Utensilien. Vorhandene Reichspost R-Zettel mit PLZ der seinerzeit ins Deutsche Reich einverleibten Gebiete, wurden nach dem Krieg weiterverwendet und aufgebraucht.
Nachfolgend einige Beispiele:
| | | (9b) Brünnlitz (Schönhengstgau), 13.VIII.1945 |
| | | (11a) Mariaschein über Teplitz-Schönau, 31.7.45 |
| | | (12b) Deutsch Beneschau, 1946 (Ak-o 18.VII.46) |
| | | (13b) Prachatitz, 9.11.45 |
___________________________________________________________________
Das besetzte Gebiet Elsaß wurde nach dem Waffenstillstand mit Frankreich dem Deutschen Reich einverleibt. Postalisch bildete das Elsaß das Postleitgebiet 17b und gehörte zur Reichspostdirektion Karlsruhe (Baden).
Neu hergestellte R-Zettel mit PLZ sind aus diesem Postleitgebiet sehr selten, im Schnellbacher-Katalog* sind neu hergestellte R-Zettel bisher nur aus den 3 Orten Heiligblasien, Petersbach (Unterels) und Wittelsheim (Kr Tann, Els) registriert.
Ab Nov. 1944 wurde das Gebiet sukzessive durch amerikanische und französische Einheiten zurückerobert, die Verwendungsmöglichkeit für PLZ-Belege reduzierte sich allmählich.
Nachfolgend eine Abbildung mit neu hergestelltem R-Zettel aus Heiligblasien (Unterels) mit Frühdatum 30.10.44. Im Schnellbacher-Katalog wurde dieser versehentlich mit 30.11.44 katalogisiert.
| | | (17b) Heiligblasien (Unterels), 30.10.44 |
*Schnellbacher, Jürgen: Die Postleitgebietszahl vor dem 8.5.45, Berlin 2009 (2. Auflage)
___________________________________________________________________
Dreisstempelmaschinen vom Typ "Standard" waren bei den Postscheckämtern im Einsatz. Mit ihnen wurden Postanweisungen gleichzeitig mit 3 Tagesstempeln bedruckt.
Hersteller: Fa. Heinrich H. Klüssendorf, Berlin-Spandau
Auszug aus RPZ-Norm 427482/1, 2. (geänderte) Ausgabe vom September 1935.
Bisher bekannte Stempel mit Postleitzahl:
PLZ | Stempel | Frühdatum | (10) | Dresden SCH A s | 30.09.1944 | (10) | Dresden SCH A v | 18.10.1944 |
___________________________________________________________________
Home Top
|